Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Am Rand eines Taufbeckens stehen Chrisamöl und eine Muschel für das Taufwasser.
Am Rand eines Taufbeckens stehen Chrisamöl und eine Muschel für das Taufwasser.

Die Taufe

Die Taufe ist der Eintritt in eine Gemeinschaft mit Jesus und mit allen, die an ihn glauben.

Die Taufe zählt neben Erstkommunion und Firmung zu den Einführungssakramenten. Ein erwachsener Taufbewerber empfängt alle drei Sakramente in einer einzigen Feier, zumeist in der Osternacht. Darüber hinaus ist die Taufe von Neugeborenen und Kleinkindern üblich.

Von jedem Täufling wird ein Glaubensbekenntnis verlangt. Dieses wird bei der Kindertaufe von den Eltern und von der Kirche ausgesprochen.

Bei der Taufe wird der Täufling in Wasser getaucht oder sein Kopf mit Wasser übergossen wird. Außerdem wird er mit Öl gesalbt. Die Taufkerze wird überreicht und das Taufkleid angezogen.

Eine gültig gespendete Taufe kann nicht wiederholt und nicht widerrufen werden.

Gut zu wissen

Die Anmeldung zur Taufe erfolgt im zuständigen Pfarrbüro am Wohnsitz des Täuflings. Bei der Anmeldung zur Taufe werden auch Patin oder Pate des Taufkinds benannt.

Notwendig sind:

  • Geburtsbescheinigung für religiöse Zwecke (vom Standesamt des Geburtsorts des Täuflings)
  • Stammbuch

Der Taufe geht eine Vorbereitung voraus. Diese erfolgt in der sogenannten Taufkatechese oder dem Taufgespräch mit einem Pfarrer oder Diakon. Dabei wird über die Bedeutung und den Ablauf der Feier informiert. Gleichzeitig erhalten die Eltern die Möglichkeit, offene Fragen zu klären und die Feier mitzugestalten.

Zur Taufe braucht es mindestens eine Patin oder einen Paten als Begleiter auf dem Glaubensweg. Mehr als zwei sind nicht möglich. Weitere Begleiter können Taufzeuginnen oder Taufzeugen sein - auch evangelische Christen. Patin oder Pate müssen katholisch, mindestens 16 Jahre alt und gefirmt sein. Mutter oder Vater können nicht Patin oder Pate ihres Kinds werden.

Das Licht der Taufkerze wird während der Feier an der Osterkerze entzündet. Die Taufkerze wird mit nach Hause genommen. Sie dient als Erinnerung an die Taufe und kann zu besonderen Anlässen wie etwa dem Geburtstag, Namenstag oder zur Erstkommunion wieder entzündet werden.

Das Taufkleid, ein weißes Gewand, versinnbildlicht für Christen den Neubeginn. In der frühen Kirche trugen die Neugetauften das Gewand ab der Taufe für eine Woche.

Die Taufe von Erwachsenen ist die ursprüngliche Form. Die Kindertaufe hat sich erst über die Zeit entwickelt. Erwachsene bitten für sich selbst um die Taufe. Sie bereiten sich im sogenannten Katechumenat darauf vor. Dann tragen sie den Wunsch, getauft zu werden, dem Bischof vor.

Die Taufe selbst erfolgt häufig in der Osternacht. Das Sakrament wird von erwachsenen Täuflingen zugleich mit Kommunion und Firmung empfangen.

Taufe in der Untergliederung Kahl-Karlstein

Die Eltern können zu den Öffnungszeiten in den Pfarrbüros der Untergliederung Kahl-Karlstein anrufen oder eine E-Mail schreiben.

St. Peter und Paul Dettingen: 06188 / 9143514
pr.alzenau@bistum-wuerzburg.de

St. Bonifatius Großwelzheim: 06188 / 5192
pr.alzenau@bistum-wuerzburg.de

St. Margareta Kahl am Main: 06188 / 2374
pfarrei.kahl@bistum-wuerzburg.de

Darüber hinaus ist es möglich, dass Sie Ihr Kind in den Pfarreien der Untergliederung Alzenau taufen lassen. Nehmen Sie diesbezüglich bitte Kontakt mit dem Pfarrbüro Alzenau (Telefonnr. 06023 / 30077) auf. 

Bitte bringen Sie zur Taufanmeldung folgende Unterlagen mit:

  • Geburtsurkunde des Kindes
  • Ausgefülltes Formular "Erklärung für die Veröffentlichung von personenbezogenen Daten zur Taufe meines/unseres Kindes" - Formular zum Download
  • Die Paten, die nicht in unserer Pfarrei getauft worden sind, müssen einen aktuellen Taufschein vorlegen, den sie in ihrer Taufpfarrei erhalten.
    Voraussetzungen für die Übernahme des Patentamtes sind die Vollendung des 16. Lebensjahres, der Empfang von Taufe, Firmung und Eucharistie sowie die uneingeschränkte Zugehörigkeit zur katholischen Kirche (...). Christen, die nicht der katholischen Kirche angehören, können zusammen mit katholischen Paten als Taufzeugen zugelassen werden. (Gotteslob, Nr. 572.4) Vgl. Kodex des kanonischen Rechtes can. 873 und 874 §1 und §2.
  • Wenn Sie selbst aus einer anderen Pfarrei kommen, benötigen Sie den sog. Tauf-Entlassschein Ihres Pfarrers.

Erst wenn die oben genannten Unterlagen vollständig vorliegen, können wir Ihnen das Taufdatum bestätigen.

Die Taufen finden jeweils samstags um 14 Uhr statt.

Die Taufe kann natürlich auch immer von einem anderen, Ihnen bekannten Pfarrer oder Diakon gespendet werden, aber zu den unten angegebenen Uhrzeiten. Bitte informieren Sie das Pfarrbüro dementsprechend.

Darüber hinaus ist es möglich, dass Sie Ihr Kind in den Pfarreien der Untergliederung Alzenau taufen lassen. Nehmen Sie diesbezüglich bitte Kontakt mit dem Pfarrbüro Alzenau (Telefonnr. 06023 / 30077) auf. 

TagOrtAnmeldefristAnmeldung imTaufgespräch
18.10.2025Dettingen-/-Pfarrbüro Dettingennach Vereinbarung
15.11.2025Großwelzheim-/-Pfarrbüro Großwelzheimnach Vereinbarung
13.12.2025Kahl am Main14.11.2025Pfarrbüro Kahl am Main10.12.2025 - 20 Uhr 
Pfarramt Kahl am Main
20.12.2025Dettingen-/-Pfarrbüro Dettingennach Vereinbarung
TagOrtAnmeldefristAnmeldung imTaufgespräch
03.01.2026DettingenPfarrbüro Dettingennach Vereinbarung
10.01.2026Kahl am Main14.11.2025Pfarrbüro Kahl am Main07.01.2026 - 20 Uhr 
Pfarramt Kahl am Main
14.02.2026Kahl am Main16.01.2026Pfarrbüro Kahl am Main11.02.2026 - 20 Uhr 
Pfarramt Kahl am Main
21.02.2026GroßwelzheimPfarrbüro Großwelzheim/Alzenaunach Vereinbarung
07.03.2026DettingenPfarrbüro Dettingennach Vereinbarung
14.03.2026Kahl am Main16.01.2026Pfarrbüro Kahl am Main11.03.2026 - 20 Uhr 
Pfarramt Kahl am Main
11.04.2026Kahl am Main13.03.2026Pfarrbüro Kahl am Main08.04.2026 - 20 Uhr 
Pfarramt Kahl am Main
18.04.2026GroßwelzheimPfarrbüro Großwelzheim/Alzenaunach Vereinbarung
02.05.2026DettingenPfarrbüro Dettingennach Vereinbarung
09.05.2026Kahl am Main13.03.2026Pfarrbüro Kahl am Main06.05.2026 - 20 Uhr 
Pfarramt Kahl am Main
13.06.2026Kahl am Main08.05.2026Pfarrbüro Kahl am Main10.06.2026 - 20 Uhr 
Pfarramt Kahl am Main
20.06.2026GroßwelzheimPfarrbüro Großwelzheim/Alzenaunach Vereinbarung
04.07.2026DettingenPfarrbüro Dettingennach Vereinbarung
11.07.2026Kahl am Main08.05.2026Pfarrbüro Kahl am Main08.07.2026 - 20 Uhr 
Pfarramt Kahl am Main
12.09.2026Kahl am Main10.07.2026Pfarrbüro Kahl am Main09.09.2026 - 20 Uhr 
Pfarramt Kahl am Main
19.09.2026GroßwelzheimPfarrbüro Großwelzheim/Alzenaunach Vereinbarung
03.10.2026DettingenPfarrbüro Dettingennach Vereinbarung
10.10.2026Kahl am Main11.09.2026Pfarrbüro Kahl am Main07.10.2026 - 20 Uhr 
Pfarramt Kahl am Main
14.11.2026Kahl am Main11.09.2026Pfarrbüro Kahl am Main11.11.2026 - 20 Uhr 
Pfarramt Kahl am Main
21.11.2026GroßwelzheimPfarrbüro Großwelzheim/Alzenaunach Vereinbarung
05.12.2026DettingenPfarrbüro Dettingennach Vereinbarung
12.12.2026Kahl am Main13.11.2026Pfarrbüro Kahl am Main09.12.2026 - 20 Uhr 
Pfarramt Kahl am Main

Wenn Sie zur Taufe Ihres Kindes einen der oben genannten Tauftermine nutzen möchten, es also außerhalb eines Gemeindegottesdienstes taufen lassen, können Sie sich zur Vorbereitung an folgendem Ablauf orientieren: