Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Ein Priester hält eine Patene in der Hand.
Erstkommunionkinder bilden eine Prozession.

Die Eucharistie

Die Feier Erstkommunion selbst ist kein Sakrament. Wohl aber die Eucharistie.

In der Erstkommunionsfeier empfangen die Kinder zum ersten Mal Jesus Christus im Zeichen von Brot und Wein.

Beim Sakrament der Eucharistie handelt es sich um das Abschiedsgeschenk Jesu: Vor seinem Leiden und Sterben hat Jesus mit seinen Jüngern das letzte Abendmahl gehalten. Er nahm Brot und Wein, reichte es mit den Worten "Dies ist mein Leib, dies ist mein Blut" und fügte hinzu: "tut dies zu meinem Gedächtnis" (Lukas 22,19 und 1 Korinther 11,23-25).

Die Eucharistiefeier ist somit nicht nur ein Gedächtnismahl, sondern in ihr bleibt Christus gegenwärtig. Sie bildet das Zentrum der Gemeinschaft der Kirche und ist zugleich ihre Kraftquelle. Neben Taufe und Firmung zählt das Sakrament der Eucharistie zu den Einführungssakramenten.

Gut zu wissen

Das Wort "Eucharistie" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Danksagung".

Seit dem 12. Jahrhundert wird zumeist nur noch das heilige Brot – die Hostie – ausgeteilt; aus Sorge, dass der Wein verunreinigt oder verschüttet werden könnte.
Auch die Form des Kommunionempfangs hat sich über die Jahre verändert. Zu Beginn reichten die Gläubigen Brot und Wein untereinander weiter, während später ein Priester die Hostien an die Kommunikanten austeilte. Bis zum 9. Jahrhundert wurde den Christen die Hostie in die Hand gelegt. Anschließend setzte sich der Brauch durch, sie direkt in den Mund zu geben. Mittlerweile sind beide Formen des Kommunionempfangs nebeneinander getreten.

Um das Sakrament der Eucharistie erstmals empfangen zu können, muss der Gläubige

  • getauft sein und
  • normales Brot von eucharistischem Brot unterscheiden können.

Zudem ist eine spezielle Vorbereitung notwendig.

Normalerweise erhalten Kinder der dritten Klasse die Einladung, sich auf den Empfang der ersten heiligen Kommunion vorzubereiten. Dabei werden sie von Katecheten aus dem Kreis der Eltern oder durch Ehrenamtliche aus der Pfarrgemeinde bzw. einem Priester angeleitet.
Für die Teilnahme Ihres Kindes an der Erstkommunion ist eine Anmeldung im Pfarrbüro notwendig. Dabei sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Familienstammbuch oder
  • Taufbescheinigung des Kindes

Der Zeitpunkt der Anmeldung wird in den Pfarrnachrichten bzw. im Pfarrbrief veröffentlicht.
Die Erstkommunionsfeier findet in der Regel am so genannten "Weißen Sonntag" eine Woche nach Ostern statt.
Der Begriff "Weißer Sonntag" verweist auf die frühe Kirche, bei der die Gläubigen in der Osternacht getauft wurden und dafür weiße Kleider erhielten. Diese trugen sie eine ganze Woche bis zum "Weißen Sonntag". An diesem Tag wurden die Gewänder abgelegt.

In manchen Pfarreien entbrennt vor der Erstkommunion eine heftige Debatte um die Frage: Individuelle Kleider und Anzüge für die Mädchen und Jungen oder einheitliche Kutten bzw. liturgische Kleider für alle?
Grundsätzlich ist die besondere Bekleidung der Kommunionkinder Symbol für den feierlichen Charakter der Erstkommunion. Sie ist ein äußeres Zeichen dafür, dass es ein Fest ist, zum Gastmahl Gottes geladen zu sein.
Manche Pfarrgemeinden entscheiden sich für die Anschaffung liturgischer Gewänder, die jedes Jahr den Erstkommunikanten gegen eine entsprechende Gebühr zur Verfügung gestellt werden. Von den Eltern wird dies oftmals als Entlastung empfunden. Zudem wird so verhindert, dass der eigentliche Sinn des Festes in den Hintergrund gedrängt wird.

Erstkommunion in unseren Gemeinden

Erstkommunion 2026

Als Getaufte gehören die Kinder zur Pfarrgemeinde und zur Kirche. Bei der Erstkommunionfeier werden sie zum ersten Mal Christus in Brot begegnen. Deshalb ist diese Feier eine Chance, Christus ein Stück näher zu kommen.
Die Erstkommunionvorbereitung und die Erstkommunion selbst lassen die Kinder das erleben, was das Wort Communio bedeutet: die Gemeinschaft. In und mit der Gruppe werden die Kinder auf dieses besondere Ereignis vorbereitet und zur Erstkommunion gehen, um die Gemeinschaft mit Gott und untereinander zu erleben, in die Gemeinschaft hineinzuwachsen und in ihr zu wirken. Dieses Gemeinschaftserlebnis ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg des Glaubens.

Pfr. Mariusz Kowalski

Kontakt:
E-Mail: erstkommunion-kahl@bistumwuerzburg.viadesk.com 


Ihr seid meine Freunde!

diese Worte Jesu aus dem Johannesevangelium sind Leitmotiv für die Vorbereitung auf die Erstkommunion 2026.

Über die Kaldaha Grundschule erhalten die Schüler alle notwendigen Unterlagen zur Anmeldung zur Erstkommunion 2026. Zum Download ist der Anmeldebogen auch hier verfügbar.

Bitte geben Sie alle benötigten Unterlagen zur Anmeldung bis Ende Juli im Pfarrbüro ab. Vielen Dank!

Kommunionweg

In der Regel laden wir nach den Sommerferien alle Eltern, deren Kinder die dritte Klasse besuchen, zu einem Informationsabend ein. Die Kinder werden in Gruppenstunden von Kommuniongruppenmütter bzw. -vätern auf die Feier der Erstkommunion vorbereitet. Für die Eltern finden zwei Elternabend statt.

Für die Teilnahme Ihres Kindes an der Erstkommunion ist eine Anmeldung im Pfarrbüro notwendig. Dabei sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Familienstammbuch oder
  • Taufbescheinigung des Kindes

Die Erstkommunionsfeier findet in der Regel am so genannten „Weißen Sonntag“ eine Woche nach Ostern statt.

Der Begriff „Weißer Sonntag“ verweist auf die frühe Kirche, bei der die Gläubigen in der Osternacht getauft wurden und dafür weiße Kleider erhielten. Diese trugen sie eine ganze Woche bis zum „Weißen Sonntag“. An diesem wurden die Gewänder abgelegt.