Alexander Dörner
E-Mail: homepage-karlstein@pr-alzenau.de
Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:
Über die Anfänge kirchlichen Lebens und die erste Kirche in Dettingen gibt es keine gesicherten Nachrichten. Urkundlich greifbar wird eine Kirche in Dettingen 1340. Doch archäologische Forschungen brachten Grundmauern aus weit älterer Zeit zu Tage.
Die Pfarrkirche St. Peter und Paul in Dettingen am Main wurde am 1. Juli 1923 geweiht. Hugo Schnell bezeichnete sie zu Recht als die erste moderne Kirche in Deutschland. Besondere Beachtung verdienen die Fresken des Malers Reinhold Ewald.
Die Anfänge der Dettinger Kirche St. Hippolyt liegen im Dunkeln. Urkundlich ist eine Kirche für 1340 belegt. Dendrochronologische Untersuchungen legen eine Erbauungszeit zwischen 1150 und 1270 nahe. Der Vergleich mit anderen Hippolyt-Patronaten lässt vermuten, dass die Kirchengründung in Dettingen bereits ins 9. oder 10. Jahrhundert zu datieren ist und im Zusammenhang mit der Reliquientranslation durch Abt Fuldrad Mitte des 8. Jhs. nach Andolsweiler im Elsass, dem späteren Saint Hippolyte zu sehen ist.
Schulstraße 21
63791 Karlstein
Hausmeisterin Susanne Reubold
E-Mail: s-reubold60@gmx.de
Pfarrheim-Belegung
Die Räume im Pfarrheim St. Peter und Paul können von den verschiedenen Gruppen der Pfarrei genutzt werden. Auch Privatpersonen können verschiedene Räume gegen ein Entgelt für Familienfeiern o. ä. mieten.
Die Buchungen übernimmt unsere Hausmeisterin Frau Susanne Reubold. Anfragen sind über die E-Mail: s-reubold60@gmx.de möglich.
Im Jahre 772 wird Walinesheim, das spätere Großwelzheim, in einer Schenkungsurkunde an das Reichskloster Lorsch erstmals erwähnt. Kirchlich gehörte Großwelzheim abwechselnd zu den Pfarreien Kahl und Hörstein. Eine eigene Pfarrkirche erhielt der Ort erst 1927. Zuvor gab es eine Kapelle, die, wie alle folgenden, dem hl. Bonifatius geweiht war.
Einen Kirchturm „wie er am ganzen Mainlauf nicht zu finden ist“ versprach Architekt Dominikus Böhm dem Bauherrn Pfarrer Alois Schneider. Tatsächlich erhebt sich der massige Chorturm 23 m über dem Altar und gießt durch seitliche Fenster regelrechte Lichtfluten über diesem aus. Beides – die Betonung der Altarstelle im Außenbau und die Lichtführung – sind Charakteristika des sogenannten Christozentrischen Bauens, das in den 1920er Jahren ein vorherrschendes Prinzip im katholischen Kirchenbau darstellte.
Klostergasse 2
63791 Karlstein
Hausverwaltung:
Familie Reinfurth (06188 7628)
email: juergen.reinfurth@freenet.de
Pfarrheim-Belegung
Die Räume im Pfarrheim St. Bonifatius können von den verschiedenen Gruppen der Pfarrei genutzt werden. Auch Privatpersonen können verschiedene Räume gegen ein Entgelt für Familienfeiern o. ä. mieten.
Mietkosten:
In den Monaten Oktober bis einschließlich April berechnen wir zusätzlich eine Mietpauschale von 20 €.
Nähere Einzelheiten können Sie bei der Familie Reinfurth unter Tel. 06188 7628 erfragen.
Öffnungszeit: Dienstag 9 - 11 Uhr
Klostergasse 2, 1. Obergeschoss
63791 Karlstein
Pfarramtsangestellte: Andrea Blam
Öffnungszeiten: Dienstag 9 - 11 Uhr, Donnerstag 15 - 17 Uhr
Schulstraße 21, 1. Obergeschoss
63791 Karlstein
Familiengottesdienste werden von zwei verschiedenen Gruppen vorbereitet.
Gruppe: Ein Team von der christlichen Familiengruppe: Elke Hofmann, Birgit Pfeufer, Jochen Scherer Anne und Reinhard Theilmann
Gruppe: Edith Emge und Tina Fiedler
Für die musikalische Gestaltung sorgt meist die Band der Christlichen Familiengruppe „Die Spurensucher“.
Oder es unterstützen uns unsere Organisten Alfred Brand , Dominik Trageser oder Waltraud Emge musikalisch an der Orgel.
Wir besuchen über 100 kranke und ältere Menschen, die nur noch wenig Kontakt pflegen können und ans Haus gebunden sind, zu Hause und in 11 Seniorenheimen im Umkreis. An Ostern und Weihnachten überreichen wir den Kranken kleine Geschenke im Namen der Pfarrei Dettingen.
Geburtstagsbesuche
Am 75. und 80. Geburtstag besucht eine Mitarbeiterin den Jubilar und überbringt die Glückwünsche der Pfarrei. Ab dem 81. Geburtstag wird jedes Jahr von unseren Besuchskreismitarbeiterinnen gratuliert. Pfarrer Sierpien gratuliert am 90. Geburtstag persönlich und bei allen folgenden Jahren übernimmt der Besuchskreis wieder die Gratulationen.
Mitarbeiter
Ansprechpartnerin: Pfarrbüro Tel. 9143514
Der Hausbesuchsdienst in Dettingen wurde 1985 von Diakon Norbert Emge ins Leben gerufen. Frau Hildegard Zeiger leitete den Kreis bis 1993, danach übernahm Frau Gudrun Herzog die Leitung bis September 2019. Inzwischen leitet ein kleines Team den Arbeitskreis.
Wir haben zur Zeit 15 Mitarbeiterinnen:
Unser Besuchskreis trifft sich immer am Ende eines Vierteljahres um die Geburtstage für das nächste Vierteljahr zu verteilen. Neue Mitarbeiterinnen sind uns immer herzlich willkommen.
Homepage: http://www.kab-karlstein.de
Ansprechpartner*in:
Stefan Feeser, E-Mail: Stefan.Feeser@kab-karlstein.de
Gabriele Lübke, E-Mail: Gabriele.Luebke@kab-karlstein.de
Diese Überzeugung war und ist heute noch das Fundament des KDFB, der vor über einem Jahrhundert von mutigen Frauen gegründet wurde. Seitdem sind bundesweit rund 180.000 Mitglieder des KDFB politisch aktiv, engagieren sich als Teil der internationalen Frauenbewegung und haben – gerade wegen der großen Mitgliederzahl – gesellschaftlich und politisch Gewicht.
Unser Zweigverein Dettingen wurde am 1. März 1956 von Frau Rosa Heuser in Zusammenarbeit mit Pfarrer Edmund Roeser gegründet und hat zur Zeit 79 Mitglieder.
Bei uns kann jede Frau ihre Kreativität und ihre Talente entfalten. Für jeden Geschmack wird etwas geboten, jede hat die Möglichkeit ihre Ideen einzubringen und sich zu verwirklichen, ganz nach dem Motto: „Mehr Entfaltung durch Mitgestaltung“.
Mehr erfahren Sie auf unser eigenen Homepage. Bitte nachfolgenden Link anklicken:
Diese Überzeugung steckte hinter der Gründung des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) zu Beginn des letzten Jahrhunderts. Seitdem sind die Frauen des KDFB politisch aktiv und engagieren sich als Teil der internationalen Frauenbewegung. Aufbauend auf dem Fundament des christlichen Glaubens, setzt sich der KDFB in seinen vielfältigen Aktivitäten für Gleichberechtigung und Chancengleichheit von Frauen in Kirche, Politik und Gesellschaft ein. (Quelle: Frauenbund Bayern.de)
Zwanzig Frauen gründeten am 9. Dezember 1947 gemeinsam mit dem damaligen Pfarrer Alfons Schneider und der Bundessekretärin Therese Ullrich den Kath. Frauenbund bei uns in der Gemeinde.
Einmal im Monat wird am Mittwochmorgen um 8.30 Uhr eine Messe angeboten, an die sich ein gemeinsames Frühstück im Pfarrheim anschließt.
Der soziale und caritative Bereich umfasst den Kranken- und Senioren Besuchsdienst. Hier haben sich Frauen und auch Männer zusammen gefunden, die in regelmäßigen Abständen Besuche in den Krankenhäusern in Aschaffenburg und Wasserlos tätigen. Auch werden die alten Menschen aus unserer Gemeinde in den Seniorenheimen in Alzenau, Kahl und Aschaffenburg besucht. Die Alten und Kranken, die ihre Wohnung nicht mehr verlassen können werden im Ort aufgesucht.
Ebenfalls helfen wir beim Pfarrfest in der Kaffeeküche mit und backen Kuchen für das Fest.
Zum Festtag Maria Himmelfahrt am 15.08. sammeln wir unter fachkundiger Leitung Heilkräuter und binden diese zu Sträußen.
Am Weltgebetstag der Frauen, der regelmäßig am 1. Freitag im März stattfindet, engagiert sich ebenfalls der Frauenbund. Der Gebetstag wird jedes zweite Jahr im Wechsel mit den evangelischen Frauen vorbereitet.
Monatlich an jedem 4. Dienstag im Monat ist bei uns im Pfarrheim um 14:30 Uhr ein „Offener Unterhaltungstreff“ bei Kaffee und Kuchen. Hier begrüßen wir Frauen und auch Männer unterschiedlicher Konfessionen. Es wird an den Nachmittagen sich unterhalten, gespielt und gestrickt. Die gefertigten Decken, Pullover, Mützen und Handschuhe kommen den Bedürftigen in Rumänien zu Gute.
Wöchentlich wird mittwochs von 18.30 Uhr – 19.30 Uhr eine „Gymnastikstunde“ angeboten. Übungsleiterin: Frau Rita Heilmann
Viele unserer Veranstaltungen werden gemeinsam mit der örtlichen KAB durchgeführt.
Geistlicher Beirat
Dr. Krzysztof Sierpien, Tel. 4492734
Unser Vorstandsteam:
ANSPRECHPARTNERIN - Rita Heßberger, Tel. 990032
Schatzmeisterin - Berthilde Stein, Tel. 5838
Im Jahresbeitrag von 32 € (mit einer jährlichen Anpassung von 2 € bis 2030) ist der Bezug unserer Mitgliederzeitschrift „Engagiert“ bereits enthalten.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ein Angebot der Begegnung von Frauen für Frauen -
Gäste sind uns immer herzlich willkommen!
Vorsitzende: Gabi Dechant und Gertrud (Hella) Lang Chorleiter: Martin Hock
Proben:
Chroprobe findet immer montags um 19.45 Uhr im Großwelzheimer Pfarrheim statt. Bitte denkt an die Noten und einen Stift.
Eine Gruppe motivierter Jugendlicher und Erwachsener, die in ihrer Freizeit ehrenamtlich Aktionen für Kinder und den Ort organisieren.
Monatliche Aktionen für Kinder aus Karlstein und Umgebung
Jährlich eine Woche Zeltlager im August
Angebote bei den Ferienspielen
Aktionen in der Pfarrgemeinde (Altpapiersammlungen, Christbaumaktion, Cocktailbar beim Pfarrfest)
Im Jugendraum „PuP“, im Keller des Pfarrheims St. Peter & Paul.
Alle Kinder und Jugendliche ab der 3. Klasse, egal welcher Konfession verschrieben, dürfen mitmachen. Die Anmeldungen für unsere Aktionen findet ihr auf unseren Social Media-Seiten oder bei uns persönlich. Schreibt uns bei Interesse einfach an!
Der Jahresbeitrag beträgt 21,- € für ein Kind, bei mehreren Kindern zahlt jedes 17,50 €. Das 1. Jahr in der KjG gilt als Schnupperjahr und ist gratis.
Eingeladen sind alle Kinder ab 2 Jahre bis einschließlich 2. Klasse. Wir erzählen kindgerecht biblische Geschichten
oder arbeiten mit Legematerial nach Kett. Sie finden Sie uns im Pfarrheim St. Peter und Paul, in der Schulstraße, neben der Kirche.
Die Kinderkirche findet parallel zur Eucharistiefeier statt. Sie beginnt und endet mit der gesamten Gemeinde. Kleinere Kinder dürfen gerne von ihren Eltern begleitet werden.
Ansprechpartner: Edith Emge, Tel. 06188 6259
Besonders herzlich laden wir euch zum Palmbuschen binden am Wanderheim in Dettingen am Palmsamstag ein.
Die Spielstraße auf dem Pfarrfest in Dettingen wird ebenfalls vom Kinderkirchen-Team betreut.
Mitarbeiter:
Das Klinikum Aschaffenburg und das Krankenhaus Wasserlos werden alle 14 Tage von unseren Mitarbeiterinnen besucht. Wer in einem anderen Krankenhaus liegt und von der Pfarrei besucht werden möchte, kann dies im Pfarrbüro melden.
Ansprechpartnerin: Brigitte Riedl, Tel. 06188 990099
Anmeldung im Pfarrbüro bei Andrea Blam (06188 9143514)
Aufgabengebiet: Musikalische Untermalung der Familiengottesdiensten mit Gitarre und anderen Instrumenten um eine lockere Athmosphäre zu schaffen.
Ansprechpartner: Günter Pfeufer
Tel. 06188 6214 / email: g.pfeufer@t-online.de
Wir setzen uns zur Zeit aus fünf ehrenamtlichen Musikern zusammen:
Gründung: 2002
Die Gruppe trifft sich jeden Donnerstag von 14:30 bis 15:30 Uhr im Pfarrheim St. Peter und Paul.
Unter fachlicher Anleitung werden Körper und Geist fit und beweglich gehalten.
Ansprechpartner: Edeltraud Berner, Tel. 6627Email: edelwolfi@freenet.de
„Die Bewegung erhöht die Lebenslust und hilft dem Menschen, durch die Stärkung seines Körpers.“ (Pfarrer Sebastian Kneipp)
Getreu nach diesem Zitat von Pfarrer Sebastian Kneipp treffen wir uns immer donnerstags um 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr im Pfarrheim St. Peter und Paul in Dettingen. Egal ob groß oder klein, Mann oder Frau jeder der Lust auf Bewegung hat ist herzlich willkommen. Bei uns erleben Sie in geselliger Gruppe mit viel Spaß eine abwechslungsreiche Sportstunde. Mit Musik wärmen wir uns im Gehen und Stehen auf. Anschließend lassen wir im Sitzen die Muskeln spielen. Durch gezielte Gymnastik werden die Gelenke mobilisiert, Muskulatur gekräftigt, Koordination, Gleichgewicht und Reaktion geschult. Am Ende der Stunde steht meist eine kleine Entspannungseinheit oder Atemübung die Sie auf ihr innerliches Wohlbefinden einstimmt.
Na, neugierig geworden? Dann kommen Sie donnerstags einfach vorbei.
Ich freue mich auf Sie!
Edeltraud Berner
Zu festgelegten Terminen (siehe Jahresplanung) treffen sich die Dettinger Senioren dienstags um 14.30 Uhr zum Kaffeenachmittag im Pfarrheim "St Peter und Paul" . Darüber hinaus organisieren wir Halbtagesausflüge auf Senioren gerechter Basis.
Ansprechpartnerin: Marita Pfannmüller, ripfa@gmx.net
Gründung: 1972
Am Oberborn 1
63791 Karlstein am Main
Telefon: 06188 / 77 51 6
Fax: 06188 / 60 95
Email: info@caritas-karlstein.de
Leiterin: Christina Reisert
Adresse:
Pfarrheim St. Peter und Paul
1. Obergeschoss
Schulstraße 21
63791 Karlstein am Main
Tel.: 0 61 88 - 99 15 76
Die katholische öffentliche Bücherei Dettingen wurde im Jahr 1925 gegründet. Unser Angebot umfasst ca. 3000 Medien; diese setzen sich ca. hälftig aus Erwachsenenliteratur und Kinder- Bilderbüchern zusammen. Einige klassische Brettspiele für jüngere Kinder stehen zur Ausleihe ebenfalls bereit. Betreut wird die Bücherei von sieben ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen.
Ansprechpartner: Martina Pistner, Telefon: 0 61 88 - 99 15 76
Sonntag 11:00 - 12:00 Uhr am 1. und am 3. Sonntag im Monat
Dienstag 15:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 15:00 - 17:00 Uhr
Adressse:
Berliner Str. 12, 63791 Karlstein/Großwelzheim
Tel. 06188 6828
Leiterin: Tanja Kraus
Alexander Dörner
E-Mail: homepage-karlstein@pr-alzenau.de
Koordinierung des Pastoralen Raumes
Alfred-Delp-Str. 4; 63755 Alzenau
pr.alzenau@bistum-wuerzburg.de
© 2025 Bistum Würzburg Impressum | Datenschutzerklärung | Erklärung zur Barrierefreiheit | Cookie-Einstellungen